Porcelaine de Durs Grünbein –
Un enfant de l'après-guerre face à la destruction de Dresde
ou les difficultés du devoir de mémoire.

Le volume de poésies Porcelaine – Poème sur la destruction de ma ville paraît à l’occasion du soixantième anniversaire des bombardements de Dresde. Dans le contexte d’une littérature qui revient sur le vécu de la deuxième guerre mondiale, ce recueil occupe une place particulière. La « naissance tardive » de l’auteur lui permet d’échapper sans équivoque au risque d’une empathie irréfléchie avec les victimes. Mais on s’aperçoit vite que, plus que la destruction de Dresde et les souvenirs de ceux qui l’ont vécue, le véritable sujet pour Grünbein est tout autant l’impossibilité de transmettre les éléments d’une histoire familiale concrète et d’exprimer un sentiment de deuil (l’un et l’autre se perdent dans les stéréotypes), que l’impossibilité de satisfaire au « devoir de mémoire », si souvent invoqué actuellement : mémoire et imagination, passé et présent se relaient dans la confusion – jusqu’à ce que le poète, sous la figure de l’archéologue, refasse du passé un objet historique.

Porzellan von Durs Grünbein –
Ein Nachgeborener über die Luftangriffe auf Dresden
oder von den Schwierigkeiten der „Erinnerungspflicht".

Der Lyrikband Porzellan – Poem vom Untergang meiner Stadt erscheint anlässlich des sechzigsten Jahrestags der Luftangriffe auf Dresden. Im Kontext einer Literatur, die sich wieder auf den zweiten Weltkrieg besinnt, spielt dieses Buch eine besondere Rolle. Die „späte Geburt“ des Autors ermöglicht es ihm, dem Risiko eines unüberlegten Mitgefühls mit den Opfern zu entgehen. Bald aber stellt sich heraus, dass für Grünbein das eigentliche Thema nicht die Zerstörung Dresdens und die Erinnerungen der Beteiligten ist, sondern sowohl die Unmöglichkeit, Elemente einer konkreten Familiengeschichte zu vermitteln und der Trauer Ausdruck zu verleihen (beide gehen unter den Stereotypen verloren), als auch die Unmöglichkeit, der heute so oft erwähnten „Erinnerungspflicht“ zu genügen. Erinnerung und Phantasie, Vergangenheit und Gegenwart wechseln sich in der größten Verworrenheit ab – bis der Dichter in Gestalt des Archäologen aus der Vergangenheit wieder einen historischen Gegenstand macht.