En crabe de Günter Grass et le débat médiatique autour des expulsions

La parution, en février 2002, de la nouvelle de Günter Grass En crabe, centrée sur le drame des réfugiés du Gustloff, suscita un grand débat médiatique qui tourna en particulier autour du tabou qu'aurait brisé l’écrivain en thématisant les souffrances des expulsés allemands. Outre une analyse du contenu de la nouvelle, des visées et procédés de Grass ainsi que des critiques qui se sont exprimées dans la presse, cet article est consacré au changement de paradigme de la culture mémorielle de l’Allemagne unifiée tel qu’il a été cristallisé par Grass et est apparu dans d’autres controverses comme celle portant sur la création d’un « centre contre les expulsions ».

Im Krebsgang von Günter Grass und die Mediendebatte um die Vertreibung

Die Veröffentlichung der „Flüchtlingsnovelle" Im Krebsgang von Günter Grass im Februar 2002 löste eine heftige Mediendebatte aus, in welcher vor allem die Frage aufgeworfen wurde, ob der Schriftsteller mit der Thematisierung der Leiden der deutschen Vertriebenen ein Tabu gebrochen habe. Neben der Analyse des Inhalts der Novelle, der Grassschen Anliegen und Verfahren, sowie der verschiedenen Pressestimmen, geht es in diesem Beitrag um den Paradigmenwechsel der Erinnerungskultur im vereinigten Deutschland, wie er von Grass kristallisiert wurde und in anderen Kontroversen wie derjenigen um ein „Zentrum gegen Vertreibungen“ zum Vorschein kam.