 |
|
 |
Civilisation allemande / Landes- Kulturwissenschaft Frankreichs
Bilan et perspectives dans l'enseignement et la recherche / Bilanz und Perspektiven in Lehre und Forschung
Mondes germaniques
Préface/Vorwort
Hans-Jürgen Lüsebrink, Jérôme Vaillant
Unterwegs zu welcher Wissenschaft? Gedankensplitter eines Altenteilers
Fritz Nies
Vingt ans après: die romanistischen Debatten um die Landeskunde Frankreichs
Wolfgang Asholt
Décloisonnement académique et études européennes. Vers une dimension renouvelée de l'enseignement et de la recherche en civilisation allemande contemporaine
Stephan Martens
How French Is It? Kleine Apologie der Vergleichenden Kulturwissenschaft
Jochen Mecke
L'ethnologie allemande comme paradigme de la transformation profonde des études de civilisation allemande en France
Jean-Louis Georget
Nachfrage an landeswissenschaftlicher Expertise: ein Erfahrungsbericht des dfi
Frank Baasner
Civilisation allemande et civilisation française
Jean-Paul Cahn
Deutsche Zeitgeschichte und civilisation allemande: Möglichkeiten und Grenzen eines regard croisé
Ulrich Pfeil
Neue Tendenzen in der transnationalen Perzeptionsforschung (am Beispiel der Studien zum französischen Deutschlandbild)
Elisa Eidam
Von der Romanistik zu den Frankreichstudien und zurück.Einige Erfahrungen im Bereich Kulturstudien
Matthias Middell
Civilisation/Kulturwissenschaft und deutsch-französische Studiengänge: ein Plädoyer für Transkulturelle Entstellungen
Thomas Keller
Quelle civilisation allemande pour quels étudiants ?
Serge L. Gouazé
Who's afraid of Denis-Dieter Roth?,Für eine komparatistische und interdisziplinäre „Landeskunde"
Fernand Hörner
Kulturwissenschaft in den Fremdsprachenphilologien: Kulturelle Muster in transnationalen Bezügen.
Dorothee Röseberg
Deutsch-französische Kulturwissenschaft im Dialog mit der Neuen Phänomenologie. Die Stellung der deutsch-französischen Kompetenz im Rahmen des Interkulturellen Managements
Werner Müller-Pelzer
Transnationale Kompetenz. Theoretische und praktische Implikationen eines Leitbegriffs landeswissenschaftlicher Studien
Hans Manfred Bock
Passerelles entre histoire des idées, histoire et civilisation
Françoise Knopper
Problèmes méthodologiques de l’interdisciplinarité dans la recherche en civilisation allemande
Elise Lanoë
Études de presse et civilisation allemande
Dominique Herbet
Die Darstellung des Nationalen und Regionalen in Film und Fernsehen. Ein Forschungsobjekt an der Schnittstelle von Kultur- und Medienwissenschaften.
Aliénor Didier
Der Beitrag der deutschen Landeskunde/Kulturwissenschaft zur Erforschung der Medien in Frankreich. Ein Forschungsbericht
Klaus Peter Walter
Transnationale Medienereignisse. Annäherung an einen mehrfach grenzüberschreitenden Untersuchungsgegenstand am Beispiel des 11. Septembers 2001
Thomas Schmidtgall
Table ronde
Stephan Martens
Contributions:
Edited by Barbara Kunz, Stephan Martens, Hans Stark
Espaces politiques
In a Europe of multi-crises, weakened by the Brexit, the fragility of the Euro zone, rising populism, the pressure of migration, Islamist terrorism and the unpredictable nature of Russian foreign policy, Germany is more than ever a key element for stability. It is therefore not as in the past the "German question" that threatens European cohesion..
Edited by Michel De Waele, Stephan Martens
Conflits et résolution de conflits
Edited by Stephan Martens
Edited by Stephan Martens, Michel De Waele
Conflits et résolution de conflits
Edited by Stephan Martens
Histoire et civilisations
Edited by Barbara Kunz, Stephan Martens, Hans Stark
Espaces politiques
In a Europe of multi-crises, weakened by the Brexit, the fragility of the Euro zone, rising populism, the pressure of migration, Islamist terrorism and the unpredictable nature of Russian foreign policy, Germany is more than ever a key element for stability. It is therefore not as in the past the "German question" that threatens European cohesion..
Edited by Dominique Herbet, Hélène Miard-Delacroix, Hans Stark
Histoire et civilisations
Germany is often and alternately accused of practicing a hegemonic policy towards its neighbors or too great restraint in foreign policy. This book proposes a nuanced picture of different aspects of German influence and restraint in the last decades.
Edited by Hans Stark, Nele Katharina Wissmann
Espaces politiques
|