Téléchargements
  • Editorial ( pdf 52 KB )
    Les leçons d’Helmut Schmidt (1918-2015)
  • Introduction ( pdf 100 KB )
    France-Allemagne par images interposées

Allemagne d'aujourd'hui, n°214/octobre - décembre 2015

France-Allemagne par images interposées
Première édition

L'objet de ce dossier n’est pas de revenir sur les images qui dominent de part et d’autre du Rhin, mais de mettre l’accent sur le cadre international qui en fournit la matrice et qui nourrit l’imagerie. L’accent est mis sur quelques éléments jugés essentiels de cet impact européen et international sur la relation franco-allemande, en particulier la triple crise de la zone euro, de la Grèce et des réfugiés. On en déduira que malgré les différences et oppositions qui ont pu apparaître durant ces derniers mois et années, la relation franco-allemande est restée étonnamment étroite. Le partenariat entre les deux pays semble bien moins déséquilibré qu’on peut le penser en étudiant le message des caricaturistes et autres « faiseurs d’images ».


Livre broché - 14,00 €
PDF (PDF) - 10,00 € DRM - Aucun

Spécifications


Éditeur
Presses Universitaires du Septentrion
Marque d'éditeur
Association pour la Connaissance de l'Allemagne d'Aujourd'hui
Partie du titre
Numéro 214
Édité par
Claire Demesmay, Hans Stark,
Revue
Allemagne d'aujourd'hui
ISSN
00025712
Langue
français
Mots clés
Nord - Pas-de-Calais
Catégorie (éditeur)
Catalogue Septentrion > Littératures > Lettres et littératures étrangères > Pays germaniques et scandinaves
Catégorie (éditeur)
Catalogue Septentrion > Littératures > Lettres et littératures étrangères
BISAC Subject Heading
POL000000 POLITICAL SCIENCE
Dewey (abrégé)
320 Political science
Code publique Onix
05 Enseignement supérieur
CLIL (Version 2013-2019 )
3080 SCIENCES HUMAINES ET SOCIALES, LETTRES > 3299 Politique étrangère
Date de première publication du titre
28 janvier 2016
Subject Scheme Identifier Code
Classification thématique Thema: Politique et gouvernement
Type d'ouvrage
Numéro de revue

Paperback


Date de publication
01 janvier 1982
ISBN-13
978-2-85939-203-1
Ampleur
Nombre de pages de contenu principal : 158
Code interne
181
Format
16 x 24 cm
Poids
287 grammes
Prix
6,10 €
ONIX XML
Version 2.1, Version 3

Google Livres Aperçu


Extrait


Editorial


Introduction


Sommaire

SOMMAIRE

France-Allemagne par images interposées. Un Dossier réalisé sous la direction de Claire Demesmay et de Hans Stark

H. STARK – Images et réalités :retour sur une relation franco-allemande contrastée

M. TAMBARIN – La France en crise au miroir de la presse allemande

D. HERBET – Les Français et l'Allemagne : d’Angela Merkel à Wolfgang Schäuble, le discours médiatique entre fascination et rejet

D. VERNET – Épouvantail ou modèle : L’Allemagne instrumentalisée sur la scène politique française

C. DEMESMAY – Le mantra des réformes. La France dans le jeu politique allemand

U. E. KOCH – L’image de l’autre dans la société civile. Le miroir des caricatures

S. JAKOB – « La décision était prise dès la première fois ». Les images de la France, de l’Allemagne et de Berlin et leur influence sur les expériences d’émigration

G. SEBAUX – Les Allemands à Paris :entre amour et désamour

Entretien avec O. BENYAHIA-KOUIDER – L’Allemagne dans les rédactions françaises : Merkel, Merkel et encore Merkel ?

Entretien avec S. LEHNARTZ – La France vue des rédactions allemandes : sexe, grève et french-bashing ?
 


L’image de l’autre dans la société civile. Le miroir des caricatures

 Résumé

La première partie de cet article donne un aperçu à la fois historique et actuel de l'image satirique du voisin diffusée par les médias imprimés (hebdomadaires satiriques illustrés, quotidiens), les expositions itinérantes et – récemment – sur internet. Elle tiendra également compte de certaines spécificités et représentations propres à chaque pays ainsi que des caractéristiques et mécaniques du dessin de presse politique (caricatures d’individus, de types, d’animaux ou de choses), considéré  comme « journalisme engagé par l’image ».  
 Dans la deuxième partie, une « étude de cas », l’article présente un choix de caricatures en référence directe à l’actualité, à savoir à la crise de « l’Euro » des années 2010 à 2012. Les dessinateurs de presse sont fascinés par le « couple » Angela Merkel et Nicolas Sarkozy couramment surnommé «  Merkozy », cherchant par tous les moyens à juguler la crise. Puis, le nouveau couple Merkel (rigueur) – François Hollande (croissance) qui, dans un premier temps, remplace la coopération par la discorde, devient, lui aussi, pour les caricaturistes politiques, un sujet de prédilection. La réanimation occasionnelle de l’horrible Germania par certains caricaturistes français suscite, en 2013 (jubilé du cinquantenaire du Traité de l’Elysée), du côté allemand l’étonnement. 

Summary

The first part of this article provides both a historic and current overview of the satirical image of the neighbouring country distributed in the printed media (illustrated satirical weeklies, dailies), travelling exhibitions and – recently – on the Internet. It will also take into consideration some specific characteristics and depictions particular to each country, as well as the features and mechanics of political press illustration (cartoons of individuals, animals, or things) considered as "journalism conducted through pictures". 
   In the second part, a “case study”, the article presents a selection of cartoons with direct reference to current affairs, namely “the Euro” crisis from the years 2010 – 2012. The press cartoonists are fascinated by the “couple” Angela Merkel and Nicolas Sarkozy currently nicknamed “Merkozy”, seeking to tackle the crisis by any means. Then, the new couple Merkel (austerity) – François Hollande (growth) which initially replaces co-operation with discord, also becomes a favourite topic for the political cartoonists. The occasional revival of the awful Germania by some French cartoonists in 2013 (the 50th anniversary of the Elysée Treaty) causes astonishment on the German side. 

Zusammenfassung

Der Aufsatz bietet in einem ersten Teil - historisch und aktuell - einen Einblick in die durch gedruckte Medien (illustrierte humoristisch-satirische Wochenblätter, Tagespresse), Wanderausstellungen und neuerdings das Internet vermittelte Wahrnehmung des Nachbarlandes in der Bildsatire Hierbei werden  landesspezifische Unterschiede ebenso angesprochen wie allgemeine Wesensmerkmale bzw. sich speziell auf Deutschland oder Frankreich beziehende Gestaltungsweisen dieser „in den Journalismus integrierten Kunst“ (Individual-, Typen-, Tier-, Sachkarikaturen).
In Teil II werden als „Fallbeispiel“ Bildsatiren, die sich aus einem jeweils aktuellen Anlass auf  die „Eurokrise“ in den Jahren 2010 bis 2012 beziehen, untersucht. Im Mittelpunkt dieser politischen Karikaturenschau steht das als „Merkozy“ bezeichnete, die Zeichner faszinierende „Paar“ Angela Merkel-Nicolas Sarkozy in seiner Funktion als Krisenmanager. Dass das neue Tandem Merkel (Austerity)  - François Hollande (Wachstum) anfangs eher kollidierte als kooperierte, ist  für viele Pressezeichner erneut ein dankbares Thema. Die gelegentliche Wiederbelebung der Furcht einflöβenden Germania durch manche französische Zeichner ruft im Jubiläumsjahr 2013 (50 Jahre Elysée-Vertrag) deutscherseits Verwunderung hervor.  

Schlussfolgerung

   Die bis in die Frühe Neuzeit zurückreichende nachbarschaftliche Wahrnehmung in der gedruckten Bildsatire erlebte nach der 1848er Revolution und der Gründung deutscher illustrierter humoristisch-satirischer Wochenblätter nach Pariser Muster eine erste Blütezeit. Im „Goldenen Zeitalter“, d.h. in den Jahrzehnten vor dem I. Weltkrieg, waren die Hochburgen dieser, Machtmissbrauch, Fehlentwicklungen und Widersprüche aufdeckenden, heute nahezu ausgestorbenen Pressegattung die „Hauptstadt Europas“, Paris, die „Kaiserstadt“ Berlin und die „Kunststadt“ München, wobei Stuttgart als Verlagsort des wichtigsten parteieigenen SPD-Satire-Journals nicht vergessen werden darf. Die durch  diese (heute zum Teil digitalisierten) Periodika verbreiteten, von Künstlern gezeichneten, oft stereotypen Freund-, Fremd- sowie Feindbilder („Erbfeind“ und „Barbar“) entwickelten sich nach dem Ausbruch des I. Weltkrieges 1914 zu antithetischen Kampfbildern, die, seit den 1920er Jahren unterstützt durch bekannte Pariser Tageszeitungen, bis kurz nach 1945 das Kollektivbewusstsein Deutschlands und Frankreichs mitgeprägt haben. 
   Erst nach dem II. Weltkrieg fand die mit den Mitteln der Verfremdung (Übertreibung, Verdichtung, Travestie etc.) sowie mit beliebten Erkennungszeichen operierende politische Personen-, Typen-, Tier- oder Sachkarikatur als eine „in den Journalismus integrierte Kunst“. endgültig Eingang in die deutsche Tagespresse. Anlässlich runder oder halbrunder Jahrestage des Pariser Elysée-Vertrags aus dem Jahr 1963 wurden repräsentative Beispiele dieser weit verstreuten, in die Zigtausende gehenden satirischen „Seitenblicke“ auf das Nachbarland jenseits des Rheins in länder- und epochenübergreifenden Wanderausstellungen sowie im Internet einem interessierten Publikum zugänglich gemacht.  
   Moderne deutsch-französische Karikaturen-Datenbanken ermöglichen darüber hinaus, mit Hilfe konkreter, zeitlich eingrenzbarer Fallbeispiele das jeweilige Deutschland- beziehungsweise Frankreichbild in seinem politischen Kontext punktuell  zu untersuchen.  So befasst sich ein zweiter Teil dieses Aufsatzes mit politischen Bildsatiren, die während der „Euro-“ und insbesondere „Griechenlandkrise“ der Jahre 2010-2012 erschienen sind. Weit an der Spitze der jeweils aus einem aktuellen Anlass satirisch dargestellten Personen stehen die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre französischen Partner (oder auch Kontrahenten), die französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy und François Hollande (seit Mitte Mai 2012). 
   Es fällt auf, dass die eine oder andere Pariser, also in einem „nationalen“ Medium erschienene Karikatur an Aggressivität die Bildsatiren übertrifft, die in der  deutschen „überregionalen“ oder „regionalen“, sich an ein disperses Publikum wendenden Tagespresse veröffentlicht worden sind. Es fällt weiterhin auf, dass das gemeinsam als Krisenmanager auftretende, kurz „Merkozy“ genannte, oft als ungleich (Körpergröβe; Wirtschaftskraft) dargestellte deutsch-französische „Paar“ die Fantasie bekannter politischer Karikaturisten in hohem Maβ beflügelte. Auch das neue Tandem - Angela Merkel (Austerity/Sparpolitik) – François Hollande (Wachstum) – , das sich erst „zusammenraufen“ musste, bot und bietet den gerne mit Seismographen verglichenen Pressezeichnern, denen es mitunter auf geniale Weise gelingt, nicht nur Fakten und Ereignisse, sondern auch Empfindlichkeiten zu verbildlichen, reichlich Stoff.  
 


Les Français et l'Allemagne : d’Angela Merkel à Wolfgang Schäuble, le discours médiatique entre fascination et rejet

Résumé

La dégradation des relations entre la France et l'Allemagne fit les gros titres de la presse française depuis l’élection de F. Hollande en 2012, avec un couple franco-allemand en panne dans le contexte d’une crise européenne scindant les États de l’UE en deux camps et des attaques en règle entre les deux dirigeants. Depuis les commémorations du 70e anniversaire du débarquement en Normandie, au plus tard, A. Merkel a semblé plus proche de F. Hollande, un rapprochement qui culmina en janvier 2015 à Paris avec une image historique.  Mais dès avant les Français avaient plébiscité A. Merkel, lors d’un sondage de décembre 2014 : l’Allemagne aurait-elle les traits de cette femme de l’Est, qui incarne avant tout les intérêts allemands ? Les médias français assument-ils pleinement leur rôle de formation et de reflet de l’opinion publique ?

Summary

The deterioration of Franco-German relationships hit the headlines of the French press since the election of François Hollande in 2012, with a Franco-German couple out of order in the context of the European crisis splitting EU States into two camps and of an all-out attack between the two leaders. Since the commemorations of the Normandy landings’ 70th anniversary, at the latest, A. Merkel seemed closer to F. Holland - a reconciliation that culminated in January 2015 in Paris with a historic image. But even before the French had praised Merkel during a survey in December 2014: would Germany have the traits of this woman from the East, who plays above all else German interests? Do the French media assume their full training role and their mission to reflect public opinion?

Zusammenfassung

Seit Hollandes Wahl 2012 musste festgestellt werden, dass die deutsch-französischen Beziehungen so schlecht wie nie zuvor geworden waren, und die Medien thematisierten das Ende des deutsch-französischen Paares im Zusammenhang mit der europäischen Krise, die die EU-Staaten in zwei Lager spaltete, wobei sich beide Staatschefs gegenseitig Vorwürfe machten. Spätestens seit den Feierlichkeiten beim Anlass des 70. Jahrestags der Landung in der Normandie schien sich das Arbeitsklima erheblich gebessert zu haben und die Annäherung erreichte einen Gipfelpunkt im Januar 2015 in Paris mit einem historischen Bild. Aber schon im Dezember 2014 zeigte eine Umfrage, dass A. Merkel auch in Frankreich sehr populär war: darf man davon ausgehen, dass das Bild der Deutschen und Deutschlands eigentlich durch dasjenige von A. Merkel bestimmt wird? Geht es den französischen Medien dabei um eine aufgeklärte Darstellung des Nachbarn, um einen Mittelweg zwischen Bildung und Widerspiegelung der öffentlichen Meinung?

 


« La décision était prise dès la première fois ». Les images de la France, de l’Allemagne et de Berlin et leur influence sur les expériences d’émigration

Résumé

Cet article étudie les expériences  de cinq Français ayant émigré à Berlin, où ils se sont installés durablement, et s'interroge sur les raisons pour lesquelles ces derniers souhaitent rester dans cette ville. Tous ont entre 30 et 50 ans et travaillent dans le domaine artistique, pour la plupart en tant qu’indépendants. Si leurs expériences, consignées lors d’entretiens menés au printemps 2015, ne sont pas représentatives des ressortissants français vivant dans la capitale allemande, elles donnent un aperçu d’un aspect très spécifique des relations franco-allemandes. Cette réalité concerne des personnes relativement jeunes, qui profitent de la mobilité et de la libre-circulation en Europe pour quitter la France et partir en quête de leur identité. D’après leurs témoignages, Berlin leur offre la possibilité de développer leur potentiel de différentes manières. Ils entretiennent bien souvent un rapport critique à leur pays d’origine, sans pour autant briser les liens. Leur profil international alimente activement leur engagement, qu’il soit professionnel, artistique ou sociétal. 

Summary

This article explores the experiences of five French people who have emigrated to Berlin, where they have settled permanently, and asks the reasons why they want to stay in this city. All are aged between 30 and 50 years old and work in the arts, mainly as freelancers. If their experiences, recorded in interviews conducted in spring 2015, are not representative of French nationals living in the German capital, they provide an insight into a very specific aspect of Franco-German relations. This reality affects relatively young people, who are taking advantage of the mobility and free circulation in Europe to leave France and go in search of their identity. According to their accounts, Berlin offers them the possibility of developing their potential in different ways. They often maintain a critical relationship with their country of origin, however without breaking the ties. Their international profile actively feeds their commitment, whether it is professional, artistic, or social. 

Zusammenfassung

Diese Studie untersucht die Auswanderungserfahrungen von Menschen aus Frankreich in Berlin, die sich in der Stadt dauerhaft niedergelassen haben. Sie sammelt auch Gründe dafür, weshalb die Interviewpartner, die zwischen 30 und 50 Jahre alt sind und in freien, künstlerischen Berufen arbeiten, in Berlin bleiben wollen. Die Erfahungsberichte der fünf Befragten, die im Frühjahr 2015 in ein- bis zweistündigen mündlichen Interviews aufgenommen wurden, können selbstverständlich nicht als repräsentativ gelten. Zusammen genommen geben sie aber Einblick in einen Mikrobereich der deutsch-französischen Beziehungen, der für viele jüngere Menschen Realität ist: Mit den Privilegien der Mobilität und Freizügigkeit verlassen sie das Herkunftsland Frankreich im Zuge einer Suche nach der eigenen Identität. Berlin bietet ihnen auf verschiedene Weise Möglichkeiten, ihre Potenziale zu entfalten. Die Auseinandersetzung mit dem Herkunftsland ist kritisch, reißt aber nicht ab. Ihre internationale Perspektive bringen sie aktiv in berufliches, künstlerisches oder zivilgesellschaftliches Engagement ein. 
 


Épouvantail ou modèle : L’Allemagne instrumentalisée sur la scène politique française

Résumé

Les relations avec l'Allemagne jouent un rôle central dans le débat politique intérieur français. Pour certains responsables, elle fait figure d’épouvantail qui suscite des peurs liées à la fois à son histoire et à sa politique actuelle. Pour d’autres, elle serait un modèle que les dirigeants français auraient intérêt à suivre pour améliorer la situation économique et mettre la France en mesure d’affronter la mondialisation. Au gré des controverses hexagonales, les uns et les autres instrumentalisent les relations franco-allemandes, sans égard pour les traditionnels clivages droite-gauche et sans craindre parfois de se contredire eux-mêmes. Mais pour tous, l’Allemagne est une référence car elle reste bon gré mal gré une partenaire privilégiée sans laquelle aucune politique de progrès européen n’est possible.

Summary

Relations with Germany play a key role in French domestic political debate. For some leaders, it is seen as a spectre which creates fear related to both its history and current policy. For others, it may be a model that French leaders should rather follow to improve the economic situation and enable France to face globalisation. According to the debate in France, both are exploiting Franco-German relations, without regard for the traditional left-right divides and sometimes without fear of contradicting themselves. But for all of them, Germany is a standard, whether they like it or not, since it remains a preferred partner without which no European political progress is possible. 

Zusammenfassung

Die Beziehungen mit Deutschland spielen in der französischen innenpolitischen Debatte eine sehr wichtige Rolle. Während Deutschland von einigen Führungskräften als ein abschreckendes Beispiel angesehen wird, das Ängste sowohl wegen seiner Geschichte als auch wegen seiner aktuellen Politik auslöst, repräsentiert es für Andere ein Modell, dem die französische Elite folgen sollte, um die Wirtschaftslage zu verbessern und Frankreich in die Lage zu versetzen, die Probleme der Globalisierung besser zu bewältigen. Bei fast allen Debatten in Frankreich werden die deutsch-französischen Beziehungen in irgendeiner Form instrumentalisiert, ohne dabei auf die traditionelle innenpolitische Spaltung zwischen Rechts und Links Rücksicht zu nehmen und ohne damit einhergehende Widersprüche zu befürchten. Für alle französischen Führungskräfte ist Deutschland jedoch eine Referenz und, ob man will oder nicht, ein bevorzugter Partner, ohne den politische Fortschritte in Europa unmöglich sind.
 


Le mantra des réformes. La France dans le jeu politique allemand

Résumé

Cet article étudie le discours politique allemand sur la France durant une période de trois ans, allant de l'arrivée de F. Hollande au pouvoir en mai 2012 à la décision de la Commission européenne sur le déficit public français au premier trimestre  2015. Il constate que la France est bel et bien devenue un objet de la discussion politique outre-Rhin, qui renvoie à un clivage gauche-droite traditionnel. Celle-ci n’est pas pour autant aussi présente que l’Allemagne dans le discours français. Car s’il arrive que les responsables politiques allemands utilisent la France à des fins de politique intérieure, en particulier durant les périodes électorales, les gains qu’ils peuvent en tirer sont plus que limités. La plupart du temps, la France est traitée à la marge, en écho à des préoccupations allemandes, et appréhendée à travers le prisme des réformes structurelles et de ses engagements européens. Le ton de la discussion est souvent rude. Il exprime de l’agacement et parfois même de la colère face à une France perçue comme incapable de faire des réformes ; mais aussi de l’inquiétude quant aux conséquences de la politique française sur la stabilité de la zone euro, et donc sur la situation allemande.

Summary

This article examines German political debate about France for a period of three years, from the coming of F. Hollande to power in May 2012 to the European Commission’s decision about the French government deficit in the first quarter of 2015. It notes that France has indeed become a subject of political debate in Germany, which refers to a traditional left-right divide. France is not necessarily as present as Germany in the French debate. Sometimes, the German political leaders use France for domestic policy purposes, particularly during electoral periods and the gains that they derive from it are more limited. Most of the time, France is dealt with on the sidelines, reflecting German concerns, and assessed through the prism of structural reforms and European commitments. The tone of the discussion is often harsh. It expresses the irritation, and sometimes even anger at a perceived inability of France to make reforms; but also worry about the consequences of the French policy on the stability of the eurozone, and therefore on the German situation. 

Zusammenfassung

Dieser Artikel untersucht den deutschen politischen Diskurs über Frankreich innerhalb einer Zeitspanne von drei Jahren. Anfangspunkt ist die Wahl Hollandes zum Staatspräsidenten im Mai 2012, Endpunkt die Entscheidung der Europäischen Kommission zum französischen Haushaltsdefizit Anfang 2015. Der Artikel zeigt, dass Frankreich tatsächlich zum Gegenstand der politischen Diskussion in Deutschland geworden ist, die nach dem traditionellen Links-Rechts-Schema verläuft. Dennoch ist Deutschland weit mehr Thema im politischen Diskurs in Frankreich als umgekehrt. Zwar instrumentalisieren deutsche Politiker Frankreich vor allem zu Wahlkampfzeiten, um innenpolitisch zu punkten, allerdings bringt diese Strategie kaum etwas. Zumeist ist Frankreich ein Randthema, das die aktuellen politischen Themen begleitet. Dabei geht es stets um die Strukturreformen und die Einhaltung der europäischen Regeln im Nachbarland. Häufig wird ein harter Ton angeschlagen. Dahinter liegen Irritation und manchmal Zorn über die Wahrnehmung, dass Reformen ausblieben, was mit der Befürchtung verknüpft ist, dass Frankreich mit seiner Politik die Stabilität der Eurozone schwächen könnte. Dies hätte unangenehme Konsequenzen für Deutschland.
 


Résumés pour Article Schindler de Reinhard Hesse

Zusammenfassung

Dieses Buch schildert die ungewöhnliche Geschichte zweier Holocaust-Überlebender. Hilde und Rose Berger wurden als Kinder eingewanderter jüdischer Eltern in Berlin geboren. Es wird ihre in sich schlüssige geistige Entwicklung vom orthodoxen Judentum des Vaters über den sozialistischen Zionismus zum Kommunismus und schließlich zum Trotzkismus beschrieben. Rose konnte mit viel Glück und mancher Hilfe mit ihrem deutschen Mann in Verstecken in Frankreich überleben. Hilde wurde im ukrainischen Boryslaw von dem späteren Krupp-Generaldirektor Berthold Beitz vor den Mordkommandos der SS geschützt. Im KZ-Plaszow schrieb sie sich als Sekretärin selbst auf die später durch Spielbergs Film weltberühmt gewordene Liste von Oskar Schindler.

Summary

This book tells the unusual story of two holocaust survivors. Hilde and Rose Berger were born in Berlin in an immigrated Jewish family. The book describes their conclusive intellectual development from the orthodox Judaism of their father to socialist Zionism, then to Communism and at last to Trotzkism. Rose and her German husband survive with much luck and help in hide outs in France. In Boryslaw, Ucraine, Hilde is protected against the murderous threats of the SS by the later Krupp CEO Berthold Beitz. In the concentration camp Plaszow she is forced to work as secretary and puts her own name on Oskar Schindler`s  list, which later became world wide famous through Spielberg´s film.


Images et réalités :retour sur une relation franco-allemande contrastée

Résumé

L'article revient sur la dégradation de l’image de la France en Allemagne et de l’Allemagne en France qui s’explique pour l’essentiel par le décrochage économique entre les deux pays et les divergences franco-allemandes en matière de sécurité et de défense. Si les images se sont dégradées, c’est largement dû à la crise de la zone euro et notamment le traitement de la crise grecque entre 2012 et 2015 (et 2015 tout particulièrement), le sentiment français que l’Allemagne domine ou bien vise à dominer le processus de prise de décision au sein de l’Union européenne et les divergences qui ont apparu entre la France et l’Allemagne au sujet du traitement de la vague de réfugiés qui déferle sur l’Europe depuis 2015. Toutefois, l’article insiste aussi sur le fait que malgré ces divergences  et les images négatives qui en résultent, les exécutifs français et allemand se sont efforcés tout au long des deux dernières années de surmonter leurs différends et de parvenir à des positions communes sur des sujets aussi sensibles que la guerre en Ukraine ou la lutte contre le terrorisme, voire même le traitement de la question grecque. La relation franco-allemande reste donc fondamentalement saine et solide.

Summary

The article revisits the deterioration of France’s image in Germany and of Germany’s image in France, which can be explained chiefly by the economic decoupling between the two countries and Franco-German differences with regard to security and defence. If the images have deteriorated, this is largely due to the crisis in the eurozone, and particularly the handling of the Greek crisis between 2012 and 2015 (and specifically in 2015); the French feeling that Germany dominates or intends to dominate the decision-making process within the European Union; and the differences that have emerged between France and Germany relating to the handling of the wave of refugees which has been sweeping across Europe since 2015. However, the article also emphasises the fact that despite these differences and the resulting negative images, the French and German governments have been forced throughout the last two years to overcome their differences and reach common positions on such sensitive issues, as the war in Ukraine or the fight against terrorism, and even the handling of the Greek issue. Therefore, the Franco-German relationship remains fundamentally strong and healthy. 

Zusammenfassung

Der Artikel handelt von der Verschlechterung des Frankreichbilds in Deutschland und des Deutschlandbilds in Frankreich, die sich im Wesentlichen durch die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung beider Länder und durch die unterschiedliche strategische Kultur Deutschlands und Frankreichs im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik erklären lässt. Dass sich das Ansehen beider Partner im jeweiligen Nachbarland verschlechtert hat, ist überwiegend auf die Krise der letzten drei Jahre in der Eurozone und die Austeritätsdebatte – insbesondere in Bezug auf Griechenland zurück zu führen. Zudem besteht in Frankreich der Eindruck, dass Deutschland die EU inzwischen dominiert oder zumindest den europäischen Entscheidungsprozess zu seinen Gunsten beeinflussen will. Hinzu kommen weitgehende Differenzen, die zwischen Frankreich und Deutschland seit 2015 durch die Flüchtlingswelle entstanden sind, auf die beide Länder sehr unterschiedlich reagieren. Allerdings unterstreicht der Artikel ebenfalls, dass sich beide Länder trotz dieser Differenzen und der daraus entstehenden negativen Eindrücke, während der letzten zwei Jahre stets nach außen bemüht haben, ihre Differenzen zu überwinden und gemeinsame Standpunkte bei sensiblen Themen wie dem Krieg in der Ukraine oder dem Kampf gegen den Terrorismus und letztlich auch in der griechischen Frage zu finden. Die deutsch-französische Beziehung ist daher bei aller unterschiedlicher Akzentsetzung im Kern gesund und stabil geblieben. 
 


La France en crise au miroir de la presse allemande

Résumé

Le french bashing, spécialité bien connue de certains médias britanniques, aurait-il gagné leurs homologues allemands ? Le dépouillement de près de 250 articles tirés de la presse quotidienne et hebdomadaire allemande entre 2008 et 2015 confirme en tout cas qu'une telle impression ne relève nullement de la perception sélective. Avec une économie vouée au déclin, une société frappée de paralysée et des dirigeants incapables de réformer en profondeur, la France apparaît effectivement dans un piteux état à travers le portrait qu’en dresse une presse allemande très critique à l’égard d’un « modèle français » jugé dépassé par la mondialisation. Mais si le miroir ainsi tendu à la France reflète bien des indicateurs économiques et sociaux de fait inquiétants, c’est aussi un miroir déformant, en particulier par le ton employé, tantôt inspiré par l’assurance de défendre le meilleur modèle, tantôt par la crainte de voir la France entraîner l’Europe et l’Allemagne dans son déclin.


Zusammenfassung

Hat etwa french bashing, jene wohlbekannte Vorliebe britischer Medien, auf Deutschland übergegriffen ? Die Auswertung von rund 250 Artikeln aus der Tages- und Wochenpresse zwischen 2008 und 2015 lässt auf jeden Fall den Schluss zu, dass dieser Eindruck nichts mit selektiver Wahrnehmung zu tun hat. Eine dem Untergang geweihte Wirtschaft, eine verkrustet-gelähmte Gesellschaft und eine politische Führung, die vor tiefgreifenden Reformen zurückscheut, lassen nämlich Frankreich in der Tat in einem erbärmlichen Zustand erscheinen – zumindest dem sehr kritischen Bild nach zu urteilen, das die deutsche Presse vom « Modell Frankreich » zeichnet, das sich den Anforderungen einer globalisierten Welt nicht gewachsen zeigt. Zwar reflektiert die deutsche Presse wirtschaftliche und soziale Kennzahlen Frankreichs, die tatsächlich beunruhigend sind, aber der Spiegel wird auch zum Zerrspiegel wegen der angeschlagenen Tonart, die teils auf die Überzeugung zurückzuführen ist, das bessere Modell zu vertreten, teils auf die Befürchtung, Frankreich könne Europa und somit auch Deutschland mit sich in den Untergang reißen.

Summary

Could French bashing, which is a well-known speciality of some of the British media, have won over their German counterparts? Perusal of nearly 250 articles, taken from the German daily and weekly papers between 2008 and 2015, at any rate confirms that such an impression is not the result of selective perception. With an economy destined to decline, a society struck by paralysis, and leaders unable to introduce sweeping reforms, France indeed appears in a sorry state through the portrait that a very critical German press has built of it with regard to a "French model" deemed superseded by globalisation. But if the mirror thus extended to France indeed accurately reflects the worrying economic and social indicators, it is also a distorting mirror, particularly through the tone used, sometimes inspired by assurance to defend the best model, sometimes by the fear of seeing France lead Europe and Germany into its decline.