Das Kunstwerk et l'occupant français, 1945-1955.

La défaite de l'Allemagne en 1945 entraîne la partition du pays par les puissances victorieuses. Dans le cadre de cette occupation, les Alliés doivent procéder à la dénazification et la rééducation de la population. Cette dernière tâche se révèle la plus complexe : toute trace de national-socialisme doit disparaître des consciences allemandes. Dans cette optique, l'occupant français adopte très tôt une politique culturelle active. L'art, et la peinture en particulier, en est l'élément principal. Les modèles artistiques français, de la modernité « classique » notamment, doivent rééduquer visuellement la population. Or, outre les expositions, la revue d'art en est un des instruments privilégiés. En 1946, naît à Baden-Baden, dans la zone d'occupation française, la revue d'art Das Kunstwerk. Contrôlée par une licence, la publication, bien qu'initiée par des Allemands, sert les intérêts français. La création française y occupe une place considérable et les activités du gouvernement militaire y sont relayées avec attention. Aussi Das Kunstwerk peut-elle apparaître comme un outil de propagande. Toutefois, les conceptions de l'occupant évoluent. A la démonstration d'une supériorité artistique succède une tentative de compréhension et de coopération culturelle. La revue Das Kunstwerk, à la fois témoin et partie prenante de la politique culturelle française, documente les relations artistiques entre la France et l'Allemagne pendant l'occupation du territoire germanique, entre 1945 et 1955.

Nach dem Zusammenbruch des III. Reichs besetzten die Alliierten Deutschland mit dem Vorhaben, die deutsche Gesellschaft zu entnazifizieren und umzuerziehen. Die Umerziehung erwies ich aber als ein kompliziertes Unterfangen, da es darum ging, die Menschen zu einem Mentalitätswandel zu verhelfen. Rasch setzten die Franzosen eine aktive Kulturpolitik um, in rahmen deren der Kunst eine wesentliche Rolle zukam. Die französische Malerei, die « klassische » Modernität im Besonderen, trägt die Werte des Humanismus. Deswegen wird sie als Beispiel für die Deutschen angesehen. Neben den Kunstausstellungen erwies sich die Kunstzeitschrift als das beste Mittel, um kulturelle Modelle durchzusetzen. 1946 entstand Das Kunstwerk in Baden-Baden, in der französischen Besatzungszone. Die Zeitschrift wurde von Deutschen gegründet und geleiteit, sie musste aber von den Franzosen eine Lizenz erhalten. Es darf daher danach gefragtwerden, wie unabhängig sie war. Das Kunstwerk stellt die französische Kunst vor und berichtet über die Aktivitäten der französischen Militärregierung, sie dient also französischen Interessen. Die französische Kulturpolitik ändert sich aber mit der Zeit. Bald geht es nicht mehr darum, die französische künstlerische Überlegenheit zu beweisen sondern einen Willen zu Kooperation zu entwickeln. Das Kunstwerk ist also sowohl Zeuge als auch Akteur, so dass die Zeitschrift dazu beitrug, die politischen und künstlerischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich während der Besatzung des Landes (1945-1955) positiv zu beeinflussen.

In 1945, the Germany defeat leads to the country partition. As part of this occupation, the Allies must proceed to the population denazification and reeducation. This task reveals to be the most complex: National Socialism doctrine must disappear from Germans consciousness. In this view, the French occupation early adopts an active cultural policy. Art, and painting in particular, is the main tool. The French artistic models of "classic" modernity must visually reeducate the population. In addition to the exhibitions, the art magazine is a prime interest. In 1946, in the French occupation zone in Baden-Baden, the art magazine Das Kunstwerk was born. Although initiated by Germans, publication is controlled by a licence and serves French interests. The French art creation occupies an important place and the activities of the military government are carefully relayed. Das Kunstwerk can also appear as a propaganda tool. However, the occupant conception changes. An attempt at understanding and cultural cooperation replaces a demonstration of an artistic superiority . The journal Das Kunstwerk, both witness and part of the French cultural policy, documents the artistic relationship between France and Germany during the occupation of the German territory between 1945 and 1955.