Goethe und Marianne in den Tropen : deutsche und französische Kulturdiplomatie in Brasilien (2008-2009).
Dass der Kulturbegriff in den letzten Jahrzehnten an Wichtigkeit gewonnen hat und den Begriffen der „Zivilisation" und der „Gesellschaft“ den Vorrang geraubt hat, belegt nicht zuletzt Huntingtons Schlagwort vom „Kampf der Kulturen“. In diesem Zusammenhang wird den internationalen Kulturbeziehungen eine Funktion der Konfliktprävention zuerteilt. Der Vergleich zwischen den Kulturdiplomatien Frankreichs und Deutschlands in dem heute politisch und wirtschaftlich zentral gewordenen Brasilien stellt die Frage, ob die traditionelle Funktion der auswärtigen Kulturpolitik als soft power im Dienste der Machtpolitik in den Hintergrund getreten ist. Sowohl Frankreich als auch Deutschland sind an einer Partnerschaft mit dem „Lande der Zukunft“ (nach einem Wort von S. Zweig) interessiert, zumal kaum ein anderes Land so viele Goethe-Institute und Alliances Françaises zählt wie Brasilien. Dennoch zeigt ein Vergleich der beiden großen ausländischen Kulturveranstaltungen der Jahre 2008 und 2009, dem deutschen Kulturfest und der Année de la France 2009, dass die deutsche und die französische Regierungen das Verhältnis zwischen Kultur und Diplomatie noch recht unterschiedlich auffassen.

Goethe and Marianne in the tropics: the cultural diplomacies of Germany and France in Brazil (2008-2009).
Huntington's expression of “clash of cultures" exemplifies quite well the displacement of the words “civilization” and “society” by the concept of “culture”. This new vision is lending lustre to cultural diplomacy, which is considered as a contribution to conflict prevention. The comparison between French and German cultural policies in the powerful Brazil of today raises the question of the evolution of cultural diplomacy. Is its traditional function – cultural diplomacy as a “soft power” in the hands of the “hard power” (according to the concepts created by Joseph Nye) – really vanishing? Both Germany and France are very interested in a partnership with Brazil and can rely on the presence of a great number of Goethe-Institute und Alliances Françaises. However, the comparison between both most significant cultural events of the years 2008 and 2009, the deutsches Kulturfest and the Année de la France 2009, shows that the German and the French governments tackle the problematic relationship between culture and politics in very different ways. Thus, the Brazilian example permits to reflect two historical evolutions that still remain decisive today.