Résumé

En tenant compte du passé national-socialiste, les auteurs de la Loi fondamentale de 1949 ont fait figurer le droit d'asile parmi les droits fondamentaux. Jusqu’au milieu des années 70, le nombre des demandes d’asile restait très limité. Les mouvements migratoires massifs des années 80 et du début des années 90 ainsi que la radicalisation de l’opinion publique allemande ont mené au compromis d’asile des années 1992 /1993 en modifiant l’article 16 de la Loi fondamentale. En agissant de la sorte, l’Allemagne se met en conformité avec les accords européens de Schengen (1985) et de Dublin (1990) qui seront suivis des traités de Maastricht (1992) et d’Amsterdam (1997). Provisoirement, le nombre des demandes d’asile diminue significativement.

En accord avec ses partenaires européens, l’Allemagne opère une volte-face radicale d’un accueil globalement positif des demandeurs d’asile vers une politique défensive ayant pour objectif de freiner la vague des réfugiés. Désormais, les réfugiés en provenance des « pays surs » sont exclus de l’asile. Dans le cadre des dispositions européennes, les gouvernements allemands appliquent les directives restrictives (Dublin II et III). La forte augmentation des demandes d’asile et l’ouverture des frontières par Angela Merkel en 1915 démontrent les limites de la solidarité européenne et des mécanismes restrictifs mis en place. A l’heure actuelle, ni l’Union Européenne ni l’Allemagne ne sont en mesure d’offrir une solution durable face à l’afflux des réfugiés.

Zusammenfassung

Auf Grund der bitteren Erfahrungen der nationalsozialistischen Vergangenheit haben die Autoren des Grundgesetzes von 1949 das Asylrecht in den Katalog der Grundrechte übernommen. Bis Mitte der Siebzigerjahre blieb die Zahl der Asylanträge sehr beschränkt. Der Ansturm der Flüchtlinge in den Achtziger- und den beginnenden Neunzigerjahren und damit verbunden die wachsende Radikalisierung der öffentlichen Meinung führte zum Asylkompromiss der Jahre 1992/1993, welcher die Zahl der Asylanträge stark einschränkte. Die Grundgesetzänderung in Deutschland geschieht in Übereinstimmung mit den europäischen Vorgaben des Schengener Abkommens (1985), des Dubliner Abkommens (1990) des Maastrichter Vertrages von 1992 sowie des Amsterdamer Vertrages von 1997.

Gemeinsam mit den europäischen Partnern vollzieht Deutschland eine radikale Kehrtwendung von einer positiven Einstellung gegenüber den Asylanträgen zu einer defensiven Politik mit dem Ziel den Massenansturm der Flüchtlinge zu steuern. Die Flüchtlinge aus « sicheren Herkunftsländern » sind vom Asyl ausgeschlossen. Im Rahmen der Europäischen Union unterstützen die deutschen Regierungen die restriktiven Maßnahmen der Bestimmungen Dublin II und III, welche den Flüchtlingsstrom steuern sollen. Die starke Ausweitung der Asylanträge und die Öffnung der Grenzen durch Angela Merkel im Jahre 2015 zeigt die Grenzen der europäischen Solidarität und der Steuerungsmechanismen in der Asylfrage. Weder die Europäische Union noch Deutschland können zur Zeit eine dauerhafte Lösung der Flüchtlingsproblematik anbieten.

Abstract

The fathers of the German Basic Law had in mind the recent experience with national-socialism when they included the right of asylum among the fundamental constitutional rights. Up to the seventies the number of demands for asylum remained very limited. However, at the beginning of the nineties, facing the evergrowing number of refugees and the discontent of public opinion the German parliament adopted the „asylum compromise" which limited considerably the number of demands. The change of the right of asylum in Germany coordinates German Law and European treaties (Schengen, Dublin, Maastricht, Amsterdam). Together with the European partners, Germany operates a radical change in the asylum question. A fundamentally defensive position replaces the positive aspects of the „welcome culture“. From 1992 onwards, a great number of technical and administrative devices discourage potential candidates for asylum. In spite of some provisional progress in the management of refugee flows the events of 2015 reveal the fundamental incapacity of Germany and the European Union to control the situation.