Résumé

La situation démographique dans 'Est de l'Allemagne semble s'être stabilisée. Alors que la RDA, puis après l’unification, les nouveaux Länder n’avaient cessé de perdre des habitants, pour la première fois en 2012, plus de personnes sont venues habiter ce territoire qu’elles ne l’ont quitté. Pour autant, l’urgence démographique est indéniable à l’Est. Outre le contraste entre villes phares et zones rurales désertées, le nombre des jeunes salariés ne cesse de diminuer, car le déficit des naissances et la baisse de la natalité qui suivirent l’unification  n’ont pu être compensés – malgré un indicateur conjoncturel des naissances aujourd’hui plus élevé à l’Est qu’à l’Ouest, malgré l’amélioration sensible de l’économie et le regain de confiance qui incitent les habitants à ne plus quitter l’Est. Ce manque à gagner a déjà des conséquences sur le renouvellement de la main-d’œuvre et sur la structure de la population, en moyenne plus âgée qu’à l’Ouest. Les stratégies de soutien, de dynamisation et d’engagement de fonds adoptées (et ajustées) par l’État ont montré qu’elles étaient à la fois nécessaires, utiles, et limitées dans leur capacité à endiguer une crise structurelle. Dans ce contexte, l’immigration, qui contribua déjà à la stabilisation en 2012, pourrait bien constituer un atout imprévu.

Zusammenfassung

Die demografische Lage in Ostdeutschland hat sich anscheinend stabilisiert. Während die DDR und, nach der Wende, die neuen Bundesländer permanent Einwohner verloren hatten, sind zum ersten Mal 2012 mehr Menschen in den Osten gezogen als von dort weg. Jedoch ist die Dringlichkeit der Situation dort nicht zu übersehen. Zum einen kann die Attraktivität einiger Städte über die Probleme von dünnbesiedelten Regionen nicht hinwegtäuschen. Zum anderen ist die Gruppe der jüngeren Beschäftigten auf Schrumpfkurs, denn das Geburtendefizit und die sinkende Geburtenrate nach der Vereinigung konnten trotz einer heute im Osten höheren als im Westen zusammengefassten Geburtenziffer, trotz spürbarer Besserung der Wirtschaftslage und trotz neuer Zuversicht der Bürger, die den Osten nicht mehr massenhaft verlassen, nicht ausgeglichen werden. Diese Lücke hat heute schon Folgen auf den Fachkräftenachwuchs sowie auf die Struktur der Bevölkerung, die durchschnittlich älter als im Westen ist. Die vom Staat angewandten (und im Verlauf der Zeit angepassten) Strategien der Unterstützung, der Dynamisierung und der Subventionierung haben sich als nötig, nützlich – und in ihrer Fähigkeit, eine strukturelle Krise aufzuhalten, begrenzt erwiesen. In diesem Zusammenhang könnte Migration, die schon 2012 zur Stabilisierung beigetragen hatte, ein unerwarteter Trumpf sein.

Abstract

The demographic situation in Eastern Germany appears to have stabilized. While the former GDR, and later the new federal states kept losing inhabitants, for the first time in 2012, more people moved into the territory compared to those that left. Nonetheless, the population emergency is undeniable in East Germany. In addition to the huge difference between major cities and the deserted rural areas, the number of young workers has been on a constant decrease, because the birth deficit and very low birth rate after the unification could not be replenished despite the current short-term higher birth rate in the East compared to the West, the noticeable economic improvement and a renewed confidence that encourage inhabitants to remain in the East. This loss has consequences on the renewal of the labor force and on the population structure, which is older on the average compared to the West. The strategies of support, stimulation and the adopted (and adjusted) investment of funds by the State have shown that they are at the same time necessary, useful but limited in their ability to check a structural crisis. In this context, immigration, one of the stabilization factors in 2012, may be an unexpected asset.