Résumé

Mettre en miroir Histoire culturelle et Kulturgeschichte relève du défi tant sont grands les écarts dans la définition des termes et les décalages dans leur mise en pratique. Alors qu'en France le terme d’histoire culturelle est d’un usage récent, celui de Kulturgeschichte a connu en Allemagne  un long parcours qui s’inscrit depuis la fin du XVIIIe siècle dans le débat Kultur/Zivilisation. Ce n’est qu’avec la constitution des Kulturwissenschaften en domaine de recherche propre – mais pas en discipline- qu’a pu s’opérer le rapprochement avec l’histoire culturelle à la française telle que formulée par Roger Chartier »il faut passer de l’histoire sociale de la culture à une histoire culturelle du social ». Pour illustrer la diversité des champs de la recherche et la  singularité des démarches d’une histoire culturelle franco-allemande, deux cas de figures ont été retenus ici : l’épistolaire en réseau comme agent actif de la construction de l’espace, en l’occurrence l’espace européen et la biographie saisie comme une expérience individuelle s’articulant – parfois pour mieux s’y opposer- aux tendances collectives du moment qui dominent dans les deux pays et les deux cultures. Enfin hommage est rendu au travail de pionnier du germaniste Robert Minder dans le domaine d’une histoire culturelle croisée.

Summary

Any comparison between Histoire culturelle and Kulturgeschichte seems a real challenge seen the differences on their conceptual and practical levels.  If in France there term has become only recently into a current use, he knew in Germany quite long developments since the late 18th century in association with the debates about the relationship between "culture" and “civilization”.  It’s only with the constitution of Kulturwissenchaften as a specific field of research, however not as a discipline, that there took place some kind of nearer understanding of the French version of cultural history as for instance it has been defined by Roger Chartier, when he asked to proceed from “a social history of culture to a cultural history of society”. To illustrate even approximately the multiplicity and the specificity of the different approaches and fields of a german-french cultural history we will consider essentially two cases: the  study of correspondences as an active element in there constitution of specific space, in this case that of Europe, and biography taken as the expression of an individual experience conforming to the actual and collective tendencies of both societies and cultures with the intention to resist to both. Last but not least we will pay tribute to the pioneering contribution of Robert Minder to a comparative cultural history.

Zusammenfassung

Jeder Vergleich von Histoire culturelle und Kulturgeschichte bleibt eine wahrhafte Herausfordung so gross sind die Unterschiede in ihrer begrifflichen Bestimmung und ihrer praktischen Umsetzung. Während in Frankreich der Ausdruck relativ spät allgemein gebräuchlich wurde, kennt er in Deutschland eine lange Vorgeschichte die seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, die Auseinandersetzungen um das Verhältnis von Kultur und Zivilisation begleiten.  Erst mit der Konstituierung der Kulturwissenschaften als einem eigenständigen Forschungsbereich, allerdings ohne den Charakter einer eigenständigen Disziplin, hat eine Annäherung an das französische Verständnis von Kulturgeschichte stattgefunden so wie es etwa Roger Chartier ausdrückt, wenn er fordert „von einer Sozialgeschichte der Kultur zu einer Kulturgeschichte des Sozialen“ überzugehen. Um die ganze Vielfalt der Forschungsbereiche und Besonderheiten des Zugriffs auf eine deutsch-französische Kulturgeschichte halbwegs zu veranschaulichen werden hier zwei Beispielfälle ins Auge gefasst: die Untersuchung von Briefnetzen als aktives Element in der Konstituierung eines Raums, in diesem Falle den Europas und die Biographie verstanden als Ausdruck einer individuellen Erfahrung, die sich den Zeittendenzen beider Länder und Kulturen  aussetzt, um ihnen umso entschiedener zu widerstehen. Schliesslich und endlich soll der Pionnierbeitrag  des Germanisten Robert Minder zu einer vergleichenden Kulturgeschichte gewürdigt werden.