Résumé

Ce texte a pour objectif de revenir sur la notion d' " ostalgie " à partir d'une étude portant sur d'anciens hauts fonctionnaires du SED nés avant 1939 et qui, de par leur position à priori de " perdants " de la réunification, sont les plus susceptibles de regretter la RDA. L'ostalgie, et en amont la " nostalgie ", sont analysées dans un premier temps afin de décrypter les différents sens et connotations qu'elles ont pu prendre depuis leur création. Les deux autres parties de l'article sont consacrées au résultats de l'enquête de terrain et permettent de mieux cerner le sentiment de manque éprouvés par des personnes attachées à un pays et un régime aujourd'hui disparus. La reconstitution de réseaux d'anciens collègues et leurs sources communes d'information leur permet de maintenir une vision du monde qui oscille entre utopie et nostalgie. Sans renoncer à leurs idéaux socialistes mais aussi sans espoir de ressusciter la RDA, ils poursuivent ainsi une " utopie rétrogressive ", selon le concept de Jean Séguy.

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist es, ausgehend von einer Studie über ehemalige SED-Kader, die vor 1939 geboren sind, aufgrund ihrer politischen Funktionen a priori zu den „Verlierern" der Vereinigung gehören und sich daher am ehesten nach der DDR zurücksehnen, neu über den Begriff der „Ostalgie“ nachzudenken. In einem ersten Schritt werden der Sinn sowie die verschiedenen Konnotationen untersucht, die mit den Ausdrücken „Ostalgie“ sowie zuvor „Nostalgie“ seit ihrer Entstehung verbunden werden. Die beiden anderen Teile des Artikels sind den Ergebnissen der Felduntersuchung gewidmet und beschreiben das Gefühl des Verlustes derjenigen, die von der Verbundenheit mit einem Land und einem politischen System geprägt sind, das heute verschwunden ist. Aufbau und Pflege von Kontakten zu ehemaligen Kollegen sowie der gegenseitige Austausch von Informationen erlauben es den ehemaligen SED-Kadern, ihre Weltanschauung aufrecht zu erhalten, die zwischen Utopie und Nostalgie schwankt. Ohne ihre sozialistischen Ideale aufzugeben, aber auch ohne an eine Wiederherstellung der Verhältnisse der DDR zu glauben, verfolgen sie somit eine " retrogressive Utopie " im Sinne von Jean Séguy.