Résumé

L'article revient sur la dégradation de l’image de la France en Allemagne et de l’Allemagne en France qui s’explique pour l’essentiel par le décrochage économique entre les deux pays et les divergences franco-allemandes en matière de sécurité et de défense. Si les images se sont dégradées, c’est largement dû à la crise de la zone euro et notamment le traitement de la crise grecque entre 2012 et 2015 (et 2015 tout particulièrement), le sentiment français que l’Allemagne domine ou bien vise à dominer le processus de prise de décision au sein de l’Union européenne et les divergences qui ont apparu entre la France et l’Allemagne au sujet du traitement de la vague de réfugiés qui déferle sur l’Europe depuis 2015. Toutefois, l’article insiste aussi sur le fait que malgré ces divergences  et les images négatives qui en résultent, les exécutifs français et allemand se sont efforcés tout au long des deux dernières années de surmonter leurs différends et de parvenir à des positions communes sur des sujets aussi sensibles que la guerre en Ukraine ou la lutte contre le terrorisme, voire même le traitement de la question grecque. La relation franco-allemande reste donc fondamentalement saine et solide.

Summary

The article revisits the deterioration of France’s image in Germany and of Germany’s image in France, which can be explained chiefly by the economic decoupling between the two countries and Franco-German differences with regard to security and defence. If the images have deteriorated, this is largely due to the crisis in the eurozone, and particularly the handling of the Greek crisis between 2012 and 2015 (and specifically in 2015); the French feeling that Germany dominates or intends to dominate the decision-making process within the European Union; and the differences that have emerged between France and Germany relating to the handling of the wave of refugees which has been sweeping across Europe since 2015. However, the article also emphasises the fact that despite these differences and the resulting negative images, the French and German governments have been forced throughout the last two years to overcome their differences and reach common positions on such sensitive issues, as the war in Ukraine or the fight against terrorism, and even the handling of the Greek issue. Therefore, the Franco-German relationship remains fundamentally strong and healthy. 

Zusammenfassung

Der Artikel handelt von der Verschlechterung des Frankreichbilds in Deutschland und des Deutschlandbilds in Frankreich, die sich im Wesentlichen durch die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung beider Länder und durch die unterschiedliche strategische Kultur Deutschlands und Frankreichs im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik erklären lässt. Dass sich das Ansehen beider Partner im jeweiligen Nachbarland verschlechtert hat, ist überwiegend auf die Krise der letzten drei Jahre in der Eurozone und die Austeritätsdebatte – insbesondere in Bezug auf Griechenland zurück zu führen. Zudem besteht in Frankreich der Eindruck, dass Deutschland die EU inzwischen dominiert oder zumindest den europäischen Entscheidungsprozess zu seinen Gunsten beeinflussen will. Hinzu kommen weitgehende Differenzen, die zwischen Frankreich und Deutschland seit 2015 durch die Flüchtlingswelle entstanden sind, auf die beide Länder sehr unterschiedlich reagieren. Allerdings unterstreicht der Artikel ebenfalls, dass sich beide Länder trotz dieser Differenzen und der daraus entstehenden negativen Eindrücke, während der letzten zwei Jahre stets nach außen bemüht haben, ihre Differenzen zu überwinden und gemeinsame Standpunkte bei sensiblen Themen wie dem Krieg in der Ukraine oder dem Kampf gegen den Terrorismus und letztlich auch in der griechischen Frage zu finden. Die deutsch-französische Beziehung ist daher bei aller unterschiedlicher Akzentsetzung im Kern gesund und stabil geblieben.